von Ulrike Mildenberger
REGIONENTREFFEN IST
• Begegnungspunkt für alle Mitarbeitenden der Regionen untereinander, mit allen Jugendreferenten*innen und dem BAK
• Persönlicher Input - in Ton, Wort und Gebet
• Ideen und Austausch - Workshops für Mitarbeitende mit unterschiedlichsten Aufgaben
• Gesegnet nach Hause gehen
• Gerne dürfen auch Gäste aus anderen Bezirken teilnehmen
REGIONENTREFFEN FÜR DICH
• Snacks und Begegnung
• Message für Dich
• Workshops für Dein Tun
• Was so geht in Ort / Bezirk und Land
REGIONENTREFFEN BASICS
WANN 16.11.2023
18:30 Uhr Ankommen, mit Snacks und Begegnung
19:00 Uhr Start mit Message und Vorstellung
19:30 Uhr Workshops
20:30 Uhr Infos und Rückmeldung
21:00 Uhr Abschluss und Offene Begegnungszeit
WO Evangelisches Gemeindehaus Korb (Gutenbergstraße 4, 71404 Korb)
WER Alle Interessierte und Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit
REGIONENTREFFEN IST BILDUNGSMAßNAHME
• Wir bescheinigen allen Teilnehmenden eine 2,5 h gültige Bildungsmaßnahme, die als ein Teil der Juleica-Ausbildung angerechnet werden kann. Infos bei Damaris Dietelbach.
Workshop 1: Wie wärs mit Bäume pflanzen in eurer Jugendarbeit?
Im Workshop will ich dich inspirieren, Bäume zu pflanzen im geistlichen Sinne. Ich glaube, dass wir, wenn wir mit Jesus leben - Leben in ganzer Fülle haben (Johannes 10,10) und dass wir von Gott eingeladen sind, andere mit diesem erfüllten Leben mit Gott in Beziehung zu bringen.
Gott lieben und Menschen lieben sind die elementaren Nährstoffe für solch eine Art von Baumpflanzen.
Es geht also darum, wie können wir als Jünger*innen mit Gott in Verbindung bleiben und mit anderen Jüngerschaft leben?
Praktische Pflanztipps gibt es dann im Workshop.
Referent: Christoph Schneider | EJW in Württemberg | Young Life im EJW
Workshop 2: Wie eine Kultur der Großzügigkeit die Jugendarbeit verändert
Seit über einem Jahr leben sieben Teams eine Kultur der Großzügigkeit in der Jugendarbeit. In sieben Orten in Württemberg, in unterschiedlichen Kontexten – in Bezirken, Orten (Kirchengemeinden), CVJM „testen“ wir, wie es ist mit „Geberlaune“ unterwegs zu sein. Vielfältig sind die Erfahrungen, die wir machen – in allen Orten verändern sich die Menschen und deren Umfeld in großartiger Weise. Großzügig denken und handeln, einfach Großzügigkeit leben, inspiriert von einem Gott der reichlich schenkt, das ermöglicht Vieles und eröffnet neue Perspektiven auch im Blick auf die Jugendarbeit.
Ich will einen Einblick in die Erfahrungen und Erkenntnisse der letzten Monate geben. Aber auch dazu einladen und ermutigen großzügig zu denken und zu handeln – ganz persönlich
und in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen.
Referent: Cyrill Schwarz | EJW in Württemberg | Geberlaune & Freizeiten
Workshop 3: Outdoor-Jungschar – das Abenteuer beginnt vor deiner Haustüre
Die Outdoor-Jungschar ist die Möglichkeit, mehr Abenteuer in deine Jungschararbeit zu bringen. Was sich dahinter verbirgt und wo die Chancen liegen, und wie man mit möglichen Herausforderungen umgeht, wird Teil des Workshops sein.
Dazu werden wir raus gehen und einiges selbst ausprobieren, ganz nach dem Motto – learning by doing. Ganz egal, ob du dir für deine Jungschararbeit einen neuen Impuls wünschst oder ob du vielleicht mit einer ganz neuen Gruppe durchstarten willst - hier bist du richtig!
Referent: Manuel Uzelmaier | EJW in Württemberg | prokids
Workshop 4: Frech und wild und wundervoll – Kirche Kunterbunt
Kirche Kunterbunt ist frech und wild und wundervoll. Das Konzept ist eine neue Ausdrucksform von Kirche vor allem für junge Familien, die bisher keinen oder wenig Kontakt zur Gemeinde haben. Durch kreative Zugänge zum Glauben, fröhliche Tischgemeinschaft, gemeinsames Feiern und eine Willkommenskultur entsteht ein neues Beziehungsnetzwerk.
In Württemberg gibt es inzwischen über 50 Kirche Kunterbunt Initiativen, auch in ökumenischer Zusammenarbeit. In diesem Workshop erfahrt ihr, was Kirche Kunterbunt ist, lernt den Ablauf und die fünf Grundwerte kennen, dürft auch ein paar Praxis-Ideen selbst ausprobieren und von einer lokalen Initiative hören, was sie für Erfahrungen mit dem Konzept gemacht hat.
Referentin: Sara Bardoll | EJW in Württemberg | Kirche Kunterbunt und Arbeit mit Familien
Workshop 5: Können wir wirklich alle erreichen? Jugendarbeit diversitätssensibel gestalten.
Durch Migration und Flucht wird die Gesellschaft kulturell und religiös vielfältiger. Ungefähr 23,8 Millionen Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund leben 2022 in Deutschland. Von den 15,8 Millionen jungen Menschen unter 20 Jahren haben 5,5 Millionen diesen „Migrationshintergrund“. Das ist ein Drittel dieser Zielgruppe! Die evangelische Jugendarbeit hat den Anspruch für alle jungen Menschen unabhängig von Herkunft und Religion da zu sein. Ist das wirklich unsere Aufgabe? Geht das überhaupt? Wenn ja, wie? Neben diesen Fragen klären wir in dem Workshop, was hinter dem Begriff „Migrationshintergrund“ steckt und reflektieren gemeinsam warum es sich lohnt und wie wir unsere
Jugendarbeit kultur- und religionssensibler gestalten können.
Referentin: Vanessa Gunesch | EJW in Württemberg | Interkulturelle Mädchen- und Frauenarbeit